miachtln

miachtln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmiachtle
dumiachtlst
er, sie, esmiachtlt
Präteritum ichmiachtlte
Konjunktiv II ichmiachtlte
Imperativ Singularmiachtl!
Pluralmiachtlt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemiachtlt haben
Keine hinterlegte Flexionstabelle

Alternative Schreibweisen:

miachteln

Worttrennung:

miachtln, Präteritum: miachtl·te, Partizip II: ge·miachtlt

Aussprache:

IPA: [ˈmiːɐ̯çtl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Österreich, Bayern, umgangssprachlich: einen unangenehmen Geruch verbreiten

Synonyme:

[1] miefen, müffeln

Beispiele:

[1] „Miachtln gibt es natürlich, aber das gilt nicht, weil der Miacht ist schließlich keine Jahreszeit.“ [1]
[1] „Ihre Wertgegenstände sollen in quietschgrünen Kästchen verstaut werden, altes Holz und Miachtln ist Geschichte.“[2]
[1] „Wir, die wir hierzulande hoffentlich noch des Österreichischen mächtig sind, halten fest, dass es in den Wiener U-Bahnen mitunter stinkt/miachtlt/fäult.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Astrid Wintersberger: Der kleine Wappler. So flucht und schimpft Österreich. Residenz Verlag, Wien 2012, ISBN 9783701743087, Seite 42

Quellen:

  1. Christoph Winder: Zu Hilfe, die Germanen kommen!. In: Der Standard digital. 2012-09-21 (URL, abgerufen am 1. Januar 2022).
  2. Bettina Figl: Wo ist der Denkmalschutz, wenn man ihn braucht?. In: Wiener Zeitung Online. 29. Juni 2012 (URL, abgerufen am 1. Januar 2022).
  3. Thomas Golser: Beduftete Wiener U-Bahnen: Fahren, nicht fäulen. In: Kleine Zeitung Online. 5. August 2019 (URL, abgerufen am 1. Januar 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.