nachschwatzen

nachschwatzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwatze nach
duschwatzt nach
er, sie, esschwatzt nach
Präteritum ichschwatzte nach
Konjunktiv II ichschwatzte nach
Imperativ Singularschwatz nach!
schwatze nach!
Pluralschwatzt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeschwatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachschwatzen

Nebenformen:

nachschwätzen

Worttrennung:

nach·schwat·zen, Präteritum: schwatz·te nach, Partizip II: nach·ge·schwatzt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃvat͡sn̩]
Hörbeispiele:  nachschwatzen (Info)

Bedeutungen:

[1] Worte wiederholen, ohne über deren Bedeutung nachgedacht zu haben; unkritisch wiedergeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb schwatzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] nachbeten, nacherzählen, nachplappern, nachreden, weitergeben, weitersagen, wiedergeben, wiederholen

Gegenwörter:

[1] schweigen

Beispiele:

[1] Du musst nicht immer alles nachschwatzen, was du hörst!
[1] „Unter fideler Spannung der Tafelrunde sprach ihr einer der Touristen im breitesten Tirolerdialekt den Satz vor: »Du gfollscht ma, bischt a liaba Bua!« Fifi versuchte die bleischweren Laute nachzuschwatzen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachschwatzen
[*] The Free Dictionary „nachschwatzen
[1] Duden online „nachschwatzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachschwatzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachschwatzen

Quellen:

  1. Ludwig Ganghofer: Das Schweigen im Walde. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 14. Februar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.