obiecado
obiecado (Polnisch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | obiecado | obiecada |
Genitiv | obiecada | obiecad |
Dativ | obiecadu | obiecadom |
Akkusativ | obiecado | obiecada |
Instrumental | obiecadem | obiecadami |
Lokativ | obiecadzie | obiecadach |
Vokativ | obiecadzie | obiecada |
Nebenformen:
Worttrennung:
- o·bie·ca·do, Plural: o·bie·ca·da
Aussprache:
- IPA: [ɔbʲɛˈt͡sadɔ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] archaisch, Linguistik: Alphabet, Abc
Herkunft:
- seit den 1440er Jahren[1] bezeugte Entlehnung aus dem mittelhochdeutschen abecede → gmh, wobei die Lautgestalt des altpolnischen Wortes auf eine ältere Entlehnung hinweist[2]
Beispiele:
- [1] „Ktho chce pissac doskonale / Gøzik polski itesz prave / umeÿ obecado moÿe“[3]
- [1] „Ale bich ci neprzedluszil / Anÿ theszknosczÿ uczÿnÿl / Patrzÿ obecada meego“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „abecadło“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom I, Zeszyt 1: A–Ażeć, Warszawa 1953 (Digitalisat) , Seite 8.
Quellen:
- ↑ Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom I, Zeszyt 1: A–Ażeć, Warszawa 1953 (Digitalisat) , Seite 8.
- ↑ Andrzej Bańkowski: Etymologiczny słownik języka polskiego. 1. Auflage. 1. Band A – K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-13016-4 , „abecadło“ Seite 2.
- ↑ Jakub Parkosz; Marian Kucała (Herausgeber): Traktat o ortografii polskiej. PWN, Warszawa 1985 (Digitalisat) , Seite 77.
- ↑ Jakub Parkosz; Marian Kucała (Herausgeber): Traktat o ortografii polskiej. PWN, Warszawa 1985 (Digitalisat) , Seite 77–78.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.