virtus

virtūs (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ virtūs virtūtēs
Genitiv virtūtis virtūtum
Dativ virtūtī virtūtibus
Akkusativ virtūtem virtūtēs
Vokativ virtūs virtūtēs
Ablativ virtūte virtūtibus

Worttrennung:

vir·tus, Genitiv: vir·tu·tis

Bedeutungen:

[1] eigentlich: besondere Eigenschaften/Leistungen eines Mannes „Mannheit“, Mannhaftigkeit
[2] Tapferkeit, Tatkraft, Entschlossenheit, Mut; oft im kriegerisch-militärischen Sinne
[3] Plural: Heldentaten, Verdienste
[4] Virtus personifiziert: Göttin der militärischen Tapferkeit
[5] übertragen: Kraft, Tüchtigkeit, Wert, Vortrefflichkeit
[6] Tugend, nach Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin: die vier Kardinaltugenden
[6a] Sittlichkeit, Moral
[7] spätlateinisch: Wunderkraft, Plural: Wundertaten

Herkunft:

von vir  la „Mann“

Unterbegriffe:

[5] Kardinaltugenden: fortitudo, prudentia, temperantia, iustitia
[5] theologische Tugenden: fides, spes, caritas

Beispiele:

[~2/5] Virtus est vitium fugere et sapientia prima stultitia caruisse (Horaz, Epistulae I,1,41)
Tugend ist, das Laster zu fliehen, und Weisheit heißt zuerst, der Dummheit zu entbehren.
[~5/6] O cives, cives quaerenda pecunia primum est; virtus post nummos. (Horaz, Epistulae I,1,54)
O Bürger, Bürger, für euch ist der Gelderwerb das Wichtigste, die Tugend kommt erst nach den Talern.
[~5–7] Domine in virtute tua laetabitur rex et super salutare tuum exultabit vehementer (Bibel: Psalm 21,2 Vulg.)[1]
An deiner Macht, Herr, freut sich der König; über deine Hilfe, wie jubelt er laut!
[5] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: […] uti bonum caelum habeat; ne calamitosum siet; solo bono, sua virtute valeat.“ (Cato, agr., 1–2)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] virtute dolores superare – mannhaft/tapfer Leid ertragen
[3] virtutibus eluxit – er tat sich durch Heldentaten hervor
[5] z. B. oratoria, corporis, equi
[6(a)] aliquem ad virtutem revocare – jemand zur Moral/Sittlichkeit ermahnen

Wortbildungen:

virtuosus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Virtus
[*] Lateinischer Wikipedia-Artikel „virtus
[1–7] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „virtus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3514 f.

Quellen:

  1. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Buch der Psalmen Kapitel 21, Vers 2
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.