vorbraten
vorbraten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brate vor | ||
du | brätst vor | |||
er, sie, es | brät vor | |||
Präteritum | ich | briet vor | ||
Konjunktiv II | ich | briete vor | ||
Imperativ | Singular | brat vor! brate vor! | ||
Plural | bratet vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgebraten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbraten |
Worttrennung:
- vor·bra·ten, Präteritum: briet vor, Partizip II: vor·ge·bra·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌbʁaːtn̩]
- Hörbeispiele: vorbraten (Info)
- Reime: -oːɐ̯bʁaːtn̩
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, Kochen: etwas so lange (in der Pfanne, im Bräter) erhitzen, bis es fast fertig (gar) ist
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb braten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vorbereiten, vorbacken, vorgaren, vorkochen
Beispiele:
- [1] „Es ist manchmal günstiger, die Zwiebeln und Kartoffeln schon etwas vorzubraten, sie werden dann besser weich. Das Ganze mit ein bisschen Öl beträufeln und in den Backofen bei 250 Grad oder Stufe 4 etwa eine Stunde garen lassen.“[1]
- [1] „Bei 130 Grad vorbraten, dann bei 175 ausbacken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Gans vorbraten
Übersetzungen
[1] Kochen: etwas so lange erhitzen, bis es fast gar ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbraten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorbraten“
- [1] Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5, Seite 466.
Quellen:
- ↑ Algarveflimmern: Eine himmlische Liebe, Birte Pröttel. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ Belgien: Ein Länderporträt, Bernd Müllender. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: vortraben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.