vortasten

vortasten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtaste vor
dutastest vor
er, sie, estastet vor
Präteritum ichtastete vor
Konjunktiv II ichtastete vor
Imperativ Singulartast vor!
taste vor!
Pluraltastet vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgetastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vortasten

Worttrennung:

vor·tas·ten, Präteritum: tas·te·te vor, Partizip II: vor·ge·tas·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌtastn̩]
Hörbeispiele:  vortasten (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich trotz eingeschränkter Sicht vorwärtsbewegen
[2] reflexiv: trotz mangelnder Erfahrung/Rückmeldung vorsichtig ein schwieriges Gespräch führen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb tasten

Sinnverwandte Wörter:

[1] riskieren, vorangehen, vorwagen, weitergehen
[2] auskundschaften, erkunden, eruieren, rauskriegen, untersuchen, vorfühlen

Gegenwörter:

[1] stehenbleiben

Beispiele:

[1] „Nachdem er sich vorsichtig auf dem unebenen Boden vorgetastet hatte, stellte er fest, dass es Steine waren.“[1]
[1, 2] „Es lohnt, sich in das Netzwerk hineinzufragen und vorzutasten, da man nur so Kontakt zu den peripheren Akteuren eines Netzwerks erhält.“[2]
[2] „Ich habe meinen Dad gebeten, dass er mal anruft und ein bisschen vortastet, ob das etwas für das Unternehmen wäre.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich im Dunkeln vortasten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vortasten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vortasten
[1, 2] The Free Dictionary „vortasten
[1, 2] Duden online „vortasten

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.