wegmobben

wegmobben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmobbe weg
dumobbst weg
er, sie, esmobbt weg
Präteritum ichmobbte weg
Konjunktiv II ichmobbte weg
Imperativ Singularmobb weg!
mobbe weg!
Pluralmobbt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggemobbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegmobben

Worttrennung:

weg·mob·ben, Präteritum: mobb·te weg, Partizip II: weg·ge·mobbt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌmɔbn̩]
Hörbeispiele:  wegmobben (Info),  wegmobben (Info)

Bedeutungen:

[1] durch dauerhaft aggressives/beleidigendes/ausgrenzendes Verhalten (Mobbing) vertreiben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb mobben

Sinnverwandte Wörter:

[1] rausdrängen, rausekeln, vergraulen, verjagen, vertreiben, wegekeln, wegjagen, wegscheuchen, wegtreiben

Gegenwörter:

[1] anlocken

Beispiele:

[1] „Subtile Psychoschikanen haben in den zurückliegenden paar Jahren zumindest als Medien- und Managementthema massiv zugenommen (und zahlreiche Giftbücher geben Ratschläge, wie man andere wegmobbt).“[1]
[1] „Dr. Sörensen war nicht sonderlich beliebt auf der Station, nachdem sie versucht hatte, Julia Bruckner wegzumobben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vom Arbeitsplatz wegmobben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegmobben
[1] Redensarten-Index „jemanden wegmobben

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.