wegsehnen

wegsehnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsehne weg
dusehnst weg
er, sie, essehnt weg
Präteritum ichsehnte weg
Konjunktiv II ichsehnte weg
Imperativ Singularsehn weg!
sehne weg!
Pluralsehnt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggesehnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegsehnen

Worttrennung:

weg·seh·nen, Präteritum: sehn·te weg, Partizip II: weg·ge·sehnt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌzeːnən]
Hörbeispiele:  wegsehnen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: (sehnsuchtsvolle) Gedanken haben, einen Ort zu verlassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb sehnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abnabeln, fortstreben, vorwärtsstreben, wegdrängen, wegkönnen, wegmüssen, wegstreben, wegsollen, wegwollen, wegzaubern

Gegenwörter:

[1] hinstreben

Beispiele:

[1] „Nachdem er sich also Luft gemacht hat, beginnt er, wie allstündlich, sich aus dieser unverschämten, liederlichen Stadt wegzusehnen.“[1]
[1] Sie sehnte sich nur noch weg.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich von hier wegsehnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegsehnen
[1] Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5, Seite 621.

Quellen:

  1. Verdi: Roman der Oper, Franz Werfel, 1930. Abgerufen am 12. November 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.