zukleistern
zukleistern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kleistere zu | ||
du | kleisterst zu | |||
er, sie, es | kleistert zu | |||
Präteritum | ich | kleisterte zu | ||
Konjunktiv II | ich | kleisterte zu | ||
Imperativ | Singular | kleister zu! kleistre zu! | ||
Plural | kleistert zu! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zugekleistert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zukleistern |
Worttrennung:
- zu·kleis·tern, Präteritum: kleis·ter·te zu, Partizip II: zu·ge·kleis·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌklaɪ̯stɐn]
- Hörbeispiele: zukleistern (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb kleistern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bekleben, zukleben, zupflastern
Gegenwörter:
- [1] freilegen
Beispiele:
- [1] Vor der Wahl wurde die ganze Innenstadt mit Plakaten zugekleistert.
- [1] „Sollen mit solchen Phrasen den Leuten wiederum die Augen zugekleistert werden, oder ist es Leichtgläubigkeit, um nicht härter zu urtheilen, bei einem Manne, der ein abgesagter Feind alles Glaubens ist?“ (1875)[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] über und über mit etwas bedecken, das geklebt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zukleistern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zukleistern“
- [*] The Free Dictionary „zukleistern“
- [1] Duden online „zukleistern“
Quellen:
- ↑ Süddeutsche Reichs-Post: 1875,1/6. Abgerufen am 29. April 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.