zurückverlegen

zurückverlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverlege zurück
duverlegst zurück
er, sie, esverlegt zurück
Präteritum ichverlegte zurück
Konjunktiv II ichverlegte zurück
Imperativ Singularverleg zurück!
verlege zurück!
Pluralverlegt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückverlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückverlegen

Worttrennung:

zu·rück·ver·le·gen, Präteritum: ver·leg·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ver·legt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkfɛɐ̯ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:  zurückverlegen (Info),  zurückverlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (seltener jemanden), das (den) man hat umziehen lassen, wieder an den ursprünglichen Standort bringen
[2] mit einem früheren Datum versehen; zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden lassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb verlegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückholen
[2] rückdatieren, zurückdatieren

Gegenwörter:

[2] vordatieren, vorverlegen

Beispiele:

[1] Der Militärstandort wurde Ende des Jahres wieder nach Bessern zurückverlegt.
[1] Nach der Operation ließ man sie wieder auf die Pflegestation zurückverlegen.
[2] Die Entstehung der Erdschicht wird man in eine noch frühere Zeit zurückverlegen müssen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Standort zurückverlegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückverlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückverlegen
[1, 2] Duden online „zurückverlegen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.