DE:Tag:natural=wood

natural = 
Beschreibung
Eine mit Bäumen bewachsene Fläche. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Darstellung in OSM Carto
Gruppe: Landschaft
Für diese Elemente
kann auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdenkann auf Flächen (und Multipolygon-Relationen) angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: de facto

Eine Fläche mit Bäumen (ein 'Forst' oder 'Wald'). Dieser Tag wird von manchen Kartographen verwendet, um Flächen ohne explizite forstwirtschaftliche Nutzung zu erfassen, ist aber oft für jegliche baumbewachsene Fläche in Verwendung.

Die meisten Wälder in Deutschland, der Schweiz und Österreich sind forstwirtschaftlich genutzt und sollten mit landuse=forest getaggt werden. Beide Tags überschneiden sich teilweise, und es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wann was zu verwenden ist. Das wird unter DE:Wald näher erläutert.

Wie kartieren?

Zeichne den Umriss Fläche oder Gebiet der Fläche oder setze einen Punkt Knoten oder Punkt im Zentrum und füge natural= hinzu.

Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden

  • name=* - Name des Waldes
  • leaf_type=broadleaved/needleleaved/mixed/leafless - beschreibt die Art des Blattwerks, z.B. Laubblatt oder Nadelblatt.
  • leaf_cycle=deciduous/evergreen/mixed - beschreibt die Eigenschaft Blattwerk abzuwerfen (Phänologie).
  • managed=no - kann ergänzt werden, falls es sich um explizit nicht bewirtschaftete Flächen handelt

carto Darstellung von Untermerkmalen

Ist zusätzlich noch leaf_type=* gesetzt, könnte das durch entsprechende Symbole für Nadel-, Laub- und Mischwälder angezeigt werden.

Tag Rendering Beschreibung Fotos
leaf_type=broadleaved Wald mit breitblättrigen Bäumen (wood=deciduous entsprach dem Laubwald)
leaf_type=needleleaved Wald mit schmalblättrigen Bäumen (wood=coniferous entsprach dem Nadelwald)
leaf_type=mixed Wald mit breit- und schmalblättrigen Bäumen
leaf_type=leafless Blattlose Vegetation

Naturwaldreservate in Deutschland

Unter einem Naturwaldreservate versteht man ein geschütztes Waldgebiet, in dem keine Entnahme von Holz und sonstige forstwirtschaftliche Nutzung stattfindet. Der Wald wird im Wesentlichen der natürlichen Entwicklung überlassen, so dass im Idealfall nach langer Zeit ein neuer "Urwald" entstehen kann. Je nach Bundesland werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, bzw. finden sich auf der Ausschilderung: Naturwaldreservat, Naturwald, Naturwaldzelle, Bannwald, Totalreservat, Prozessschutzfläche, ... gemeint sind Gebiete nach dieser Zusammenstellung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Diese Gebiete werden - unabhängig von den sonstigen Flächen/Linien und Punkten - als Schutzgebiete erfasst, vgl. DE:Schutzgebiete des Natur- und Landschaftsschutzes.

Der definierende Tag: boundary=protected_area
Beispiel/Vorlage für ein Naturwaldreservat: area 617840061
Die zentralen Keys-Values bei einer in Deutschland als Naturwaldreservat geschützten Fläche:

  • boundary=protected_area
  • protect_class=1
  • protection_title=Naturwaldreservat
  • short_protection_title=NWR

Das individuelle Tagging des offiziellen Namens erfolgt als name= ohne Hinweis auf den als protection_title und short_protection_title abgelegten Schutzstatus.

Häufige Taggingfehler

Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Von automatisierten Bearbeitungen wird dringend abgeraten, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Von automatisierten Bearbeitungen wird dringend abgeraten, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!

Siehe auch