DE:Wasserfälle
Bitte vermeiden Sie tiefgreifende Änderungen an dieser Übersetzung, wenn Sie nicht auch die Übersetzungsquelle anpassen und die weiteren Übersetzenden informieren. Orthografische, grammatikalische und stilistische Änderungen sind selbstverständlich möglich.
| Beschreibung |
| Wasserfälle und Ähnliches |
| Gruppe |
|
Wasser |
| Attribute |
Diese Seite beschreibt das aktuelle Tagging von Wasserfällen.
Tagging von Wasserfällen
Wasserfälle werden durch Markieren eines Knotens
des Wasserlaufs als
Wasserfall beschrieben und einer Linie
, welche die Klippe des Wasserfalls beschreibt:
Knoten: waterway=waterfall+name=*+height=*+width=*
Linie: natural=cliff(Wasserfallkante), alternativ:waterway=weirbzw.waterway=damfür künstliche Wasserfälle
Wasserlauf
Tagge einen Knoten des waterway=*alswaterway=waterfall. Wenn bekannt, ergänzename=*+height=*. Siehe auch:waterway=waterfall. Der getaggte Knoten sollte in der Kante
des Wasserfalls enthalten sein, daher werden beide Merkmale als Teil des Wasserfalls markiert. Der Renderer sollte ein Symbol eines Wasserfalls an der Stelle des Knotens zeichnen.
zusätzlich kann ein Teil des waterway=*mitwhitewater_section:grade=*oder dem neuerenwhitewater:grade=*getaggt werden, wenn dies für Wassersport relevant ist.
Wasserfallkante
Die Wasserfallkante wird mit natural=cliff eingezeichnet. Dabei ist die Richtung zu beachten – der „Abgrund“ sollte in Linienrichtung rechts vom Weg sein. Außerdem sollte die Kante einen gemeinsamen Knoten
mit der Flusslinie haben und dieser Punkt sollte mit waterway=waterfall ausgezeichnet werden.
Momentan wird das als eine den Fluss kreuzende Abbruchkante dargestellt, wenngleich ein Renderer feststellen kann, dass es sich um einen Wasserfall handelt, und das speziell darstellen könnte.
Künstliche Wasserfallkanten können mit waterway=weir oder waterway=dam eingezeichnet werden.
Teilweise wurde mit waterway=waterfall auch die Fläche, auf die das Wasser fällt, bezeichnet. Aufgrund der Überschneidung mit der Abbruchkante wurden die selben Flächen auch mit natural=cliff ausgezeichnet. Dies ist jedoch nicht formal dokumentiert worden.
Höhe und Breite eines Wasserfalls
- Die Breite wird gegenwärtig entweder durch die Breite des Flusses bzw. Wasserlaufs bestimmt und dort angegeben oder alternativ durch ein Flächenobjekt mit
natural=water+water=*.
Tagging für OpenSeaMap
seamark:type=waterfall kann für OpenSeaMap verwendet werden, um Wasserfälle zu taggen.
Beispiele
Natürliche Wasserfälle
- Victoria-Wasserfälle - 40894259
40894259 - Rhein-Wasserfall:
- Wasserfallkanten - 151614787
151614787 - Flussteil mit Wildwasser-Tags - 151615630
151615630 und wie es auf Openseamap dargestellt wird
- Wasserfallkanten - 151614787
- Niagara-Fälle: ein Teil des Kliffs, das den Wasserfall enthält - 217355188
217355188
Künstliche Wasserfälle
- Lago Molveno: hier kommt das Wasser durch einen unterirdischen
waterway=canalund fließt unter einer Brücke hindurch bevor es über das Wehr (249350122
249350122) in den zumeist natürlichen See fällt.
Im Umfeld von Wasserfällen
Aussichtspunkte und andere
tourism=viewpoint, oft mitname=*und/oderdescription=*tourism=attraction
Andere natürliche Objekte die sich häufig an Wasserfällen befinden
natural=bare_rock- für eine Fläche bedeckt durch einen massiven Felsennatural=scree- für eine Fläche von losen Steinennatural=stone- für einzelne, freistehende Steine (Einzelknoten)natural=cliff- für eine Felswandwaterway=fish_pass- ermöglicht Fischen Dämme, Wehre und ggf. Wasserfälle zu umgehen
Offene Fragen
Sich auf die englische Diskussionsseite beziehend:
- Die Auszeichnung der Wasserfallkante mit
natural=cliffscheint sinnvoll und gut aussehend, es kann jedoch auch sinnvoll sein, die Wasserfallkanten zusätzlich zu kennzeichnen. Der gemeinsame Punkt (der
Wasserfall) ist möglicherweise nicht ausreichend. Als Sonderfall eines Kliffs könnte man zusätzlich ein waterfall_edge=yeseinfügen. Dann wäre auch ein spezifisches Symbol möglich. - Die Akzeptanz von
whitewater:grade=*ist nicht geklärt. Der zugehörige Proposal(en) wurde aufgegeben. - Mit
whitewater_section:grade=6wurden die Rheinfälle ausgezeichnet. Sie sind für Kajaks passierbar, die Auszeichnung daher folgerichtig. Offen ist aber die Frage, ob dieses Merkmal für solche Wasserfälle vergeben werden sollte, die nie passierbar sein werden (zu geringer Wasserstand, zu große Fallhöhe). Die Möglichkeiten sind:whitewater_section:grade=waterfallbenutzen: vorteilig sind die Bekanntheit und die Zuordnung, nachteilig die Beschränkung auf
Wege- Einen neuen Tag für die Fläche, auf der das Wasser fällt.
- Der Einstufung in Schwierigkeitsgrade liegen subjektive Regeln zugrunde (siehe International Scale). Ist das nicht sicher, sollte es nicht gemappt werden.
Entwicklung des Taggings
Der alte Proposal hat eine komplizierte Geschichte(en) und wurde zurückgezogen, nachdem sich ein Tagging-Schema eingebürgert hatte, welches die meisten Bedarfe befriedigen konnte.
Siehe auch
- Whitewater sports sowie WikiProject Whitewater Maps für den Tag
whitewater_section:grade=waterfall
Proposals und Tickets
- gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/336 GitHub - opencarto rendering
- pull request gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1564 GitHub
- https://trac.openstreetmap.org/ticket/2954 - Probleme bei der Darstellung in Mapnik mit Bespielen
- WikiProject Whitewater Maps/Proposals - untergegangenes Proposal
- Proposed features/Waterfall - ursprüngliches Proposal, zurückgezogen