Heft

Heft (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Heft die Hefte
Genitiv des Hefts
des Heftes
der Hefte
Dativ dem Heft
dem Hefte
den Heften
Akkusativ das Heft die Hefte

Worttrennung:

Heft, Plural: Hef·te

Aussprache:

IPA: [hɛft]
Hörbeispiele:  Heft (Info),  Heft (Info),  Heft (Österreich) (Info)
Reime: -ɛft

Bedeutungen:

[1] mit einem Einband versehene Zusammenheftung von Blättern aus Papier, auf die geschrieben werden kann, vor allem für die Schule
[2] einzelne Nummer einer Zeitschrift
[3] dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
[4] Griffstück von Waffen und Werkzeugen

Herkunft:

seit Mitte des 18. Jahrhunderts (zunächst meist als Maskulinum) bezeugte Rückbildung aus dem Verb heften[1]

Synonyme:

[1] Diarium, Kladde, Malbuch
[4] Gehilz

Verkleinerungsformen:

[1] Heftchen, Heftel/Heftl, Heftlein

Oberbegriffe:

[1] Schulbedarf
[1, 3] Papierwaren
[2] Nummer, Ausgabe
[4] Griff, Griffstück

Unterbegriffe:

[1] Aufgabenheft, Aufsatzheft, Ausmalheft, Berichtsheft, Diktatheft, Hausaufgabenheft, Hausheft, Kollegheft, Kreativheft, Matheheft, Merkheft, Mitteilungsheft, Muttiheft, Notenheft, Notizheft, Pflichtenheft, Rechenheft, Schönschreibheft, Schmierheft, Schreibheft, Schulheft, Skizzenheft, Sudelheft, Vokabelheft, Wörterheft, Zeichenheft, Zeugnisheft
[1] Scheckheft
[1, 3] Arbeitsheft, Bonusheft, Einzelheft, Gefängnisheft, Probeheft, Ringheft, Testheft, Übungsheft
[1–3] Sonderheft
[3] Abenteuerheft, Begleitheft, Beiheft, Bilderheft, Bildheft, Comicheft, Doppelheft, Dreigroschenheft, Ergänzungsheft, Fahrplanheft, Fahrscheinheft, Groschenheft, Gutscheinheft, Handarbeitsheft, Hochglanzheft, Infoheft, Informationsheft, Jahresheft, Jubiläumsheft, Katalogheft, Lastenheft, Lehrheft, Leseheft, Liederheft, Lösungsheft, Markenheft, Modeheft, Monatsheft, Oktavheft, Pornoheft, Presseheft, Programmheft, Quartalsheft, Quartheft, Quempasheft, Romanheft, Saisonheft, Sammelheft, Schundheft, Schwerpunktheft, Sexheft, Stadionheft, Textheft, Themenheft, Vereinsheft, Vierteljahresheft, Wanderheft, Werbeheft
[3] nach Monat: Aprilheft, Augustheft, Dezemberheft, Februarheft, Januarheft, Juliheft, Juniheft, Märzheft, Maiheft, Novemberheft, Oktoberheft, Septemberheft
[4] Feilenheft, Messerheft, Schwertheft, Sichelheft

Beispiele:

[1] Der Lehrer sammelte die Hefte ein.
[2] Von dieser Zeitschrift sind nur zwei Hefte erschienen.

Wortbildungen:

Heftausgabe, Heftfaden, Heftführung, Heftklammer, Heftmaschine, Heftnummer, Heftreihe, Heftroman, Heftstich, Heftzwirn

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Heft
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heft
[1–3] Goethe-Wörterbuch „Heft
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heft
[1–3] Duden online „Heft (Schrift, Broschur)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeft
[1–3] The Free Dictionary „Heft

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heft

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Heft die Hefte
Genitiv des Hefts
des Heftes
der Hefte
Dativ dem Heft
dem Hefte
den Heften
Akkusativ das Heft die Hefte

Worttrennung:

Heft, Plural: Hef·te

Aussprache:

IPA: [hɛft]
Hörbeispiele:  Heft (Info),  Heft (Info),  Heft (Österreich) (Info)
Reime: -ɛft

Bedeutungen:

[1] Griff an einer Klingenwaffe oder einem Messer

Herkunft:

mittelhochdeutsch hefte „Messer-, Schwertgriff, Steuerruder“, althochdeutsch hefti „Messergriff, Handhabe“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Griff, Schaft

Beispiele:

[1] Das Heft des Messers hat sich gelöst.

Redewendungen:

das Heft aus der Hand geben - die Führung abgeben
das Heft ergreifen
das Heft in der Hand behalten
das Heft in der Hand haben
das Heft in der Hand halten
das Heft in die Hand nehmen - die Initiative ergreifen
jemandem das Heft aus der Hand nehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Heft
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heft
[1] Goethe-Wörterbuch „Heft
[1] Duden online „Heft (Schaft, Griff)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeft
[1] The Free Dictionary „Heft
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Heft“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heft

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: haft, Haft, helft, Hemd
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.