Sonnenmilch
Sonnenmilch (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Sonnenmilch | die Sonnenmilche | die Sonnenmilchen |
Genitiv | der Sonnenmilch | der Sonnenmilche | der Sonnenmilchen |
Dativ | der Sonnenmilch | den Sonnenmilchen | den Sonnenmilchen |
Akkusativ | die Sonnenmilch | die Sonnenmilche | die Sonnenmilchen |
Anmerkung:
- Die Pluralformen Sonnenmilche und Sonnenmilchen werden zwar nicht im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch durchaus fachsprachlich verwendet.
Worttrennung:
- Son·nen·milch, Plural 1: Son·nen·mil·che, Plural 2: Son·nen·mil·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnənˌmɪlç]
- Hörbeispiele: Sonnenmilch (Info)
Bedeutungen:
- [1] dünnflüssige Sonnencreme, die auf die Haut aufgetragen wird, um die schädlichen Wirkungen der Sonnenstrahlung (Sonnenbrand mit Hautrötung, Blasenbildung) zu mindern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Milch sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Wundsalbe
Oberbegriffe:
- [1] Milch
Beispiele:
- [1] Sonnenmilch drauf und ab zur Liegewiese, wo ich für mich und Liese eine Liege lease.
- [1] „Die Frau hat sich so viel Sonnenmilch aufgetragen, dass ihr nackter Oberkörper blechern aussieht.“[1]
- [1] „Amalia cremte uns morgens mit Sonnenmilch ein und schickte uns spielen, während sie am Gartentisch saß und arbeitete oder ein Buch las.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnenmilch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonnenmilch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.