hochstürmen
hochstürmen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stürme hoch | ||
du | stürmst hoch | |||
er, sie, es | stürmt hoch | |||
Präteritum | ich | stürmte hoch | ||
Konjunktiv II | ich | stürmte hoch | ||
Imperativ | Singular | stürm hoch! stürme hoch! | ||
Plural | stürmt hoch! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hochgestürmt | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochstürmen |
Worttrennung:
- hoch·stür·men, Präteritum: stürm·te hoch, Partizip II: hoch·ge·stürmt
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʃtʏʁmən]
- Hörbeispiele: hochstürmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr schnell nach oben, an einen höher gelegenen Ort, laufen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb stürmen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] besteigen, emporklettern, emporklimmen, hinaufklettern, hinaufklimmen, hochgehen, hochklettern, hochlaufen, hochrasen, hochrennen, hochschnellen, hochspringen, hochsteigen
Gegenwörter:
- [1] herunterstürmen, runterrasen
Beispiele:
- [1] „Während wir jungen Kerle es kaum erwarten konnten, den Berg hochzustürmen, ging Hans mit fast provozierend langsamen Schritten vorneweg.“[1]
- [1] „Vor ihrer Lungenentzündung hätte sie die Klippe im Laufschritt hochstürmen können, als sie nun die Spitze erreichte, brannte ihre Lunge allerdings wie Feuer, und ihr Atem ging wieder pfeifend.“[2]
- [1] „Jürgen nutzte die Gelegenheit, um ins Haus zu schlüpfen und im Laufschritt die Treppe bis ins oberste Stockwerk hochzustürmen.“[3]
- [1] „Seine Idee, sich an diese Musikfilmwelle anzuhängen und dabei das in Deutschland und der Schweiz enorm populäre Hazy Osterwald Orchester im Stile der Glenn Miller Story (1953) oder der Benny Goodman Story (1955) die Karriereleiter hochstürmen zu lassen, gefiel dem Konsul.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Berg, die Treppe, die Karriereleiter hochstürmen
Übersetzungen
[1] sehr schnell nach oben, an einen höher gelegenen Ort, laufen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochstürmen“
Quellen:
- ↑ Weites Land: Anregungen für werdende Wildnisgeher, Friedrich Gotthard Böbel. Abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Mitternachtsspitzen, Susan Elizabeth Phillips. Abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Das Zeichen des Verräters, Juan Gómez-Jurado. Abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Mädchen, Machos und Moneten: die unglaubliche Geschichte des Schweizer Kinounternehmers Erwin C. Dietrich, Beni Eppenberger, Daniel Stapfer, 2006. Abgerufen am 21. April 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.