wachrütteln

wachrütteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrüttle wach
durüttelst wach
er, sie, esrüttelt wach
Präteritum ichrüttelte wach
Konjunktiv II ichrüttelte wach
Imperativ Singularrüttle wach!
Pluralrüttelt wach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
wachgerüttelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wachrütteln

Alternative Schreibweisen:

[1] wach rütteln

Worttrennung:

wach·rüt·teln, Präteritum: rüt·tel·te wach, Partizip II: wach·ge·rüt·telt

Aussprache:

IPA: [ˈvaxˌʁʏtl̩n]
Hörbeispiele:  wachrütteln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Schlafenden heftig hin und her bewegen und dadurch aufwecken
[2] transitiv, übertragen: jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv wach als Verbzusatz und dem Verb rütteln

Synonyme:

[1] aufrütteln
[2] aufrütteln, aufscheuchen, aufstacheln

Oberbegriffe:

[1] aufwecken, erwecken, wecken; rütteln

Beispiele:

[1] Rolf hat einen so festen Schlaf, dass ihn seine Frau jeden Morgen wachrütteln muss.
[2] „Die erste Pisa-Studie vor fünf Jahren hat uns erstmals gezeigt, wie mittelmäßig unsere Bildung im internationalen Vergleich ist. Das hat viele wachgerüttelt.[1]

Wortbildungen:

Konversionen: wachgerüttelt, Wachrütteln, wachrüttelnd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wachrütteln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwachrütteln
[1, 2] The Free Dictionary „wachrütteln
[1] Duden online „wach rütteln, wachrütteln
[2] Duden online „wachrütteln
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wachrütteln“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Ludwig Georg Braun: „Pisa hat viele Eltern und Lehrer wachgerüttelt“. In: Welt Online. 5. Dezember 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. November 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.