DE:Tag:highway=trunk
| Beschreibung |
|---|
| Eine Schnellstraße mit hoher Verkehrsbedeutung, die keine Autobahn ist. |
| Darstellung in OSM Carto |
|
| Gruppe: Straßen |
| Für diese Elemente |
| Impliziert |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Siehe auch |
| Status: de facto |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
highway= bezeichnet eine Schnellstraße mit hoher Verkehrsbedeutung. Entscheidende Merkmale sind, dass die Straße
anbaufrei und insbesondere
kreuzungsfrei sind, um eine anhaltefreie Fahrt zu ermöglichen. Die Verbindungen mit einer solchen Straße sind als Ein- und Ausfahrten ausgeführt, bei denen die Straße nur von rechts her befahren beziehungsweise nach rechts verlassen werden kann. Wenn mindestens zwei solcher Anschlussstellen bestehen, kann eine Schnellstraße angenommen werden.
Um Kfz-Routenplanungen zu verbessern, sind derart leistungsfähige Straßen mit highway= einzustufen, da Kfz-Routenplaner zunächst Autobahnen, dann Schnellstraßen und erst danach niedrigere Straßenklassen vorschlagen.
Länderbezogene Einzelheiten
Deutschland
Eine Mehrheit der Teilnehmer einer Umfrage (nicht mehr verfügbar) sprach sich dafür aus, dass die fehlende Möglichkeit des Überholens im Gegenverkehr (durch durchgezogene Linie oder getrennte Richtungsfahrbahnen) ein zwingendes Merkmal für highway= ist.
Schnellstraßen gibt es in zahlreichen Varianten: Als Kraftfahrstraße (
), als Kraftfahrstraße in Form eines Autobahnzubringers,
als gut ausgebaute Landstraße mit oder ohne Verbot von Fahrrädern und/oder Fußgängern. Es ist daher wichtig, die Tags motorroad=*, bicycle=* und foot=* korrekt anzugeben. Die Straßenkategorie (Gemeinde-, Kreis-, Landes- oder Bundesstraße) hat keinen Einfluss. Siehe auch Beispiele für die Notwendigkeit eines flexiblen Einordnens von Straßen.
Schweiz
In der Schweiz werden Autostrassen mit dieser Beschilderung
als highway= getagged. In diesem Fall ist zusätzlich motorroad=yes anzugeben.
Österreich
Als highway= + motorroad=yes getaggt werden: Alle Straßen (Autobahnabschnitte, Schnellstraßen, Landesstraßen) welche im straßenverkehrsrechtlichen Rang einer Autostraße
sind. Ausgenommen davon sind nur Schnellstraßen im Rang einer Autostraße
, die aber Autobahnquerschnitt haben (also getrennte Richtungsfahrbahnen und meist auch Tempo 130), welche mit highway=motorway + motorroad=yes getaggt werden.
Siehe auch: Austria/Autobahnen, Austria/Schnellstraßen, Austria/Landesstraßen sowie die Diskussion im Forum.
Großbritannien und Nordirland
Im Vereinigten Königreich sind die sogenannten "primary routes" mit einem grünen Schild
gekennzeichnet und nach den dortigen OSM-Regeln als
Trunk gemappt. Sie bilden nach den "M-Straßen" (Motorway) die zweite Straßenklasse und können sowohl autobahnähnlich sein als auch die Gestalt einer gewöhnlichen Landstraße (mit einer Spur je Fahrtrichtung) haben.
Niederlande
In den Niederlande sind alle Kraftfahrstraßen (
Autoweg) als Schnellstraße zu taggen, selbst wenn sie beampelt sind.
Keine zwingenden Merkmale
Eine Schnellstraße hat nicht zwangsläufig mehrere Fahrstreifen pro Richtung oder baulich voneinander getrennte Richtungsfahrbahnen. Sie muss keine Autostraße sein.
Zwischen der Straßengüte
Schnellstraße und der Verkehrsregel
Autostraße (in Deutschland: Kraftfahrstraße) ist klar zu unterscheiden. Ob die Schnellstraße zugleich eine Autostraße ist oder nicht, sollte mit dem Schlüssel motorroad=yes/no erfaßt werden.
Wie kartieren?

Eine Schnellstraße wird ähnlich kartiert wie eine Autobahn.
Um eine Schnellstraße kartografisch darzustellen, kannst du eine Linie dafür ziehen. Wähle alle Linien aus, die zur Straße gehören und markiere diese mit highway=. Liegen baulich getrennte Richtungsfahrbahnen vor, wird pro Richtung eine Linie erstellt und einzeln markiert. Die Knoten beider Linien sollten dann für eine saubere Kartendarstellung nebeneinander liegen. Verwende oneway=yes mit der entsprechenden Fahrtrichtung für jede Richtung.
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
motorroad=yes, falls es sich um eine Straße handelt, der dem Kraftverkehr vorbehalten ist (Autostraße).motorroad=no, falls es sich nicht um eine Straße handelt, der dem Kraftverkehr vorbehalten ist (keine Autostraße), ist dies bei Schnellstraßen unbedingt anzugeben, damit klar wird, dass Traktoren, Mopeds, Fahrräder und Fußgänger die Straße benutzen dürfen.dual_carriageway=yes, falls die Fahrbahnen getrennt sindovertaking=no, falls es sich um eine einzelne Fahrbahn handelt (per deutschen Definition gilt fürhighway=ein Überholverbot)bicycle=no, falls das Radfahren verboten istfoot=no, falls Fußgänger verboten sind.maxspeed=Zahlzeigt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in km/h an.minspeed=Zahlgibt eine Mindestgeschwindigkeit an.ref=Straßennummerz.B. B 1int_ref=Europastraßennummerz.B. E 451lanes=Anzahlder Fahrstreifen der Fahrbahn. Unterschiedliche oder wechselnde Anzahl der Spuren (z.B. beim 2 + 1 System) sind in der Grafik beispielhaft dargestellt.toll:N3=yes- Maut für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht > 12 tdestination=Ortsname(;n)Ortsname auf den Schildern in OSM-Richtung der Straße.
Die einzelnen Linien
des Straßenzuges sollten Mitglieder einer übergreifenden Routen-Relation
sein, damit sie zu einer klassifizierten Straße zusammengefasst sind.
Sonstiges
Baulich getrennte Fuß- und Fahrradwege sollten als separate Linien kartografiert werden.
Autobahnähnliche Straßen sind relevant für den Transport umweltgefährlicher Güter. Denn solche Transporte sollen in Abwesenheit von Autobahnen bevorzugt solche Straßen nutzen (Beispiel Bayern).
Siehe auch: Attributierung_von_Straßen_in_Deutschland
Beispiel
| Bild | Tags | Darstellung auf OSM Carto |
|---|---|---|
|
Zwei ways mit folgenden Tags: |
Siehe auch
highway=trunk_link— Auffahrten oder Abfahrten einer Schnellstraßehighway=motorway— Autobahn, kreuzungsfreie und mehrspurige Schnellstraße für Langstreckenverkehr.traffic_sign=DE:331.1-
- Verkehrszeichen: Kraftfahrstraßetraffic_sign=DE:331.2-
- Verkehrszeichen: Ende der Kraftfahrstraße
Relevante Diskussionen zum Thema
- Kriterien für Trunk: https://community.openstreetmap.org/t/trunk-schnellstrassen/5559
| ||||||||||||||||||||||||||||||

