Eigengewichtübung

Eigengewichtübung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eigengewichtübung die Eigengewichtübungen
Genitiv der Eigengewichtübung der Eigengewichtübungen
Dativ der Eigengewichtübung den Eigengewichtübungen
Akkusativ die Eigengewichtübung die Eigengewichtübungen

Nebenformen:

Eigengewichtsübung

Worttrennung:

Ei·gen·ge·wicht·übung, Plural: Ei·gen·ge·wicht·übun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ɡəvɪçtˌʔyːbʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport, Fitness: Fitness-/Kraftübung, bei der ausschließlich das eigene Körpergewicht als Widerstand genutzt wird und auf den Einsatz von Hanteln oder anderen Trainingsgeräten verzichtet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eigengewicht und Übung

Synonyme:

[1] Bodyweight-Übung, Körpergewichtsübung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Calisthenics

Oberbegriffe:

[1] Körperübung, Kräftübung, Trainingsübung, Übung

Unterbegriffe:

[1] Barrenstütz, Bauchpressen (Crunch), Bodenrudern, Käfer (Criss-Cross), Klimmzug, Kniebeugen, Liegestütz (Push-Up, Press-Up), Muscle-up, Plank (Ganzkörperstütz), Rumpfbeugen (Aufrichter, Sit-up), Seitstütz

Beispiele:

[1] „Oft werden Eigengewichtübungen durchgeführt, die du auch ganz einfach zu Hause in dein Workout integrieren kannst, da alle Methoden einfach umzusetzen sind und du keine Gewichte oder ähnliches benötigst.“[1]
[1] „Mein derzeitiges morgendliches Functional Training besteht aus vielen Eigengewichtübungen oder mit Hanteln, Kettlebells oder ähnliches, die ich zu Hause habe.“[2]
[1] „Bei den meisten Eigengewichtübungen, die meist ganze Bewegungsabläufe beinhalten, werden somit zwangsläufig mehrere Körperregionen trainiert, sodass Arme, Beine, Bauch und Rücken nicht nur einzeln beansprucht, sondern auch die Effizienz und das Zusammenwirken der jeweiligen Muskelketten trainiert werden.“[3]
[1] „Zwar kannst du auch mit Eigengewichtübungen tolle Fortschritte erzielen, aber klassisches Krafttraining funktioniert nicht ohne Ausrüstung.“[4]
[1] „Laufen und Eigengewichtübungen kann ich überall machen.“[5]
[1] „Der Vorteil der so genannten Eigengewichtübungen liegt darin, dass dabei nicht einzelne isolierte Muskeln trainiert werden, sondern ganze Muskelgruppen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Eigengewichtübung
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eigengewichtübung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eigengewichtübung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigengewichtübung

Quellen:

  1. Wie trainiert man Kraftausdauer? - Marathon-Vorbereitung: Verbessere dein Lauftraining, Marathon-Vorbereitung: Verbessere dein Lauftraining, 2020-03-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
  2. Mit Sport am Morgen als täglicher Boost • Christin Kunze Coaching, Christin Kunze Coaching, 2019-02-10. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
  3. HIIT, Bodyweight, Functional Training, Zirkeltraining - Fitnesstrends 2019 - BodyCROSS® - Functional Fitness. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
  4. Kraftsportgeräte für zu Hause - Welche Fitnessgeräte brauchst Du?, Fitness und Krafttraining zu Hause, 2018-12-02. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
  5. Das sind die 21 nervigsten Fitness-Studio-Typen der Welt, WE GO WILD - Der #1 Fitness Blog für Frauen und gesunde Ernährung, 2016-11-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
  6. Calisthenics ideales Training für Kraft und Koordination, GESUNDHEITSJOURNAL. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.