zuleimen

zuleimen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichleime zu
duleimst zu
er, sie, esleimt zu
Präteritum ichleimte zu
Konjunktiv II ichleimte zu
Imperativ Singularleim zu!
leime zu!
Pluralleimt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeleimt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuleimen

Worttrennung:

zu·lei·men, Präteritum: leim·te zu, Partizip II: zu·ge·leimt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌlaɪ̯mən]
Hörbeispiele:  zuleimen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Riss, ein Loch mit Hilfe von Kleber (Leim) verschließen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb leimen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anpappen, schließen, verkleben, verleimen, verschließen, zubacken, zuflicken, zukleben, zukleistern

Beispiele:

[1] „Deine Rolle, mein Teurer, ist glücklich, zur rechten Zeit angekommen und gleich zum Buchbinder gewandert, damit er die mehrfachen Risse zuleimte, woran Du meine Vorsicht erkennst.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Riss zuleimen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuleimen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.