zupappen
zupappen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pappe zu | ||
du | pappst zu | |||
er, sie, es | pappt zu | |||
Präteritum | ich | pappte zu | ||
Konjunktiv II | ich | pappte zu | ||
Imperativ | Singular | papp zu! pappe zu! | ||
Plural | pappt zu! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zugepappt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zupappen |
Worttrennung:
- zu·pap·pen, Präteritum: papp·te zu, Partizip II: zu·ge·pappt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌpapn̩]
- Hörbeispiele: zupappen (Info), zupappen (Info)
Bedeutungen:
- [1] verkleben oder zukleben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb pappen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Als die Wahlkämpfer der Demokraten wie üblich ihre Frauen aufforderten, Brötchen fürs Standpersonal zu schmieren und Umschläge mit Wahlmaterial zuzupappen, sagten die Frauen zum ersten Mal: ‚No!‘“[1]
Übersetzungen
[1] verkleben oder zukleben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zupappen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zupappen“
- [1] Duden online „zupappen“
Quellen:
- ↑ Emma: das Magazin von Frauen für Menschen, EMMA-Frauenverlags GmbH, 1993. Abgerufen am 6. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.